Hilfreiche Angebote
Achtung! An dieser Seite wird noch gearbeitet… Die Textschnipsel sind noch nicht dort, wo sie hingehören…
Schulische Web-Angebote dürfen Lernende nicht allein lassen. Oft werden Aufgaben gestellt, die ohne weitere Hilfen für die Lernenden nicht realisierbar sind.
Beispiele: Fertigt in Gruppenarbeit ein Poster an. oder: Tragt eure Ergbnisse zusammen und präsentiert sie eurer Lerngruppe mittels eines kleinen Web-Auftritts. oder: Bereite einen Vortrag vor, den du dann vor der Klasse präsentierst.
Hier brauchen gerade jüngere Schüler passgenaue Angebote, klare strukturierte Vorgaben und gezielte Unterstüzung. In diesem Bereich der Seite werden Anleitungen und Hilfen zu finden sein. Diese Hilfen lassen sich nachlesen oder bei Bedarf herunterladen. BlaufuchsQuest, als e-LearnQuest-Projekt hat sich hier das Ziel gesetzt, eine Helpdesk-Funktion in die jeweiligen Kurse einzubinden… ein Button-Klick muss genügen…
Dateien für Schülerinnen und Schüler zum Download
Bitte noch etwas Geduld, da die Seite noch im Aufbau ist. DANKE
Dateien für Lehrkräfte zum Download
(Zum Öffnen der Dateien auf die verlinkten Wörter im Text klicken.)
Sie haben noch keinen eigenen Weblog für ihre Klasse, für ihre Schule oder für sich privat angelegt? Mit Bloggen mit WordPress lernen sie Schritt für Schritt, wie es geht. Von der ersten Anmeldung bis zum fertigen Blog. Probieren sie es aus. Es lohnt sich und ein Unterrichtsprojekt ist so schnell im Netz präsentiert. Viel Erfolg!
Sie möchten mehr über WebQuest erfahren? Dann hilft ihnen das Web-Quest-Handout garantiert weiter. Es bietet unter anderem die Grundlage für das hier vorgestellte Projekt WebIQ….
Von Primolo haben sie bestimmt schon gehört. Mit Primolo lassen sich Webseiten kinderleicht und noch dazu sehr schnell erstellen. Die PRIMOLO-Handreichung hilft ihnen dabei weiter. Eine mit Primolo erstellte Seite wird oft als als Präsentationsort in vielen PrimarwebQuest vorgeschlagen. Gelegentlich sind aber sowohl Lehrkräfte als auch Schüler allein gelassen. Die betreuende Lehrkraft muss die Seite (das ist die Grundvoraussetzung in den Geschäftsbedingungen bei Primolo) erst mit Angabe relevanter Daten (Name, Ort, Schule,…) einrichten und die Nutzerrechte für die Schüler festlegen. Was kompliziert klingt, ist aber ganz einfach und intuitiv gestaltet. Probieren lohnt sich…. und wenn es nicht mehr gefällt, lassen sich die Seiten auch wieder aus dem Netz entfernen.
Die Navigation auf der Seite
Hier kann man die einzelnen Schalter (Button) auf der Seite kennenlernen. Man findet diese Übersicht auch in jedem Kurs.
Oben recht im blauen Feld kann man sehen auf welcher Seite man sich befindet. Daben, hier im grünen Feld befindet sich der Name des Kurses. Die Farbe „grün“ steht für das Fach Sachunterricht. Später sollen andere Fächer dazu kommen, also werden dann auch andere Farben zu sehen sein… aber das dauert noch etwas.
Mit einem Klick auf das Bild öffnet sich ein neues Fenster mit der Navigation. Hier kann man sich die einzelnen Button genauer anschauen.
Hilfreiche Literatur
- Achinger, B. (2010). Präsentation – Auftaktveranstaltung zur Präsenz – Evaluation von E-Learning. https://studip.uni-rostock.de/folder.php?open=812a61b9690c682e30ca035fc7c 55466#anker, Pdf zur Präsenzveranstaltung des Fernstudiengangs „Medien und Bildung“ der Universität Rostock.
- Arnold, P. (2007). Evaluation von E-Learning –Ansätze, Methoden, Praxisbeispiele. Lehrbrief des Fernstudiengangs „Medien und Bildung“ der Universität Rostock.
- Amt für Lehrerbildung, Bildungsserver Hessen. (2010). Mauswiesel-Hessen, http://mauswiesel.bildung.hessen.de, Zugriff am 06.04 2010.
- Elstermann, M. (2008). Lernpfade der Webdidaktik in der Umsetzung, http://tgl.fzi.de/ss08/resources/1_Praesentation_Webdidaktik_MatthesElstermann.pdf, Zugriff am 09.03.2010.
- Heck, D. H. & Sandfuchs, U. (Hg.) (1993). Grundschule von A-Z, Westermann, Braunschweig 1. Aufl..
- Hesse, F. W. (2009). e-teaching.org – Didaktisches Design. Tübingen: http://www.e-teaching.org/didaktik, Zugriff am 07.04.2010.
- Iske, S. (2008). Hypertext, E-Learning und Web-Didaktik, http://stefan.iske-online.de/uploads/pdf/2008_iske_handb.pdf, Zugriff am 10.03.2010.
- Issing, L., Ubben, C., Kerkau, F., Schaumburg, H. (2005). Grundlagen der Mediendidaktik. Lehrbrief des Fernstudiengangs „Medien und Bildung“ der Universität Rostock.
- Interdisziplinäres Zentrum für Hochschuldidaktik – IZHD (o.A.). E-Didakt http://www.zhw.uni-hamburg.de/edidakt/modul/nonflash/index.php?id=141&open=141& offen_string=/127/ 124/58/138/142/143/141/126
- Jank, Werner; Meyer, Hilbert (1994). Didaktische Modelle, Cornelsen Verlag Scriptor, Frankfurt 3. Aufl..
- Meyer, H. (1987). Unterrichtsmethoden 1. Theorieband, Cornelsen Verlag Scriptor, Frankfurt 1. Aufl..
- Moser, H. (2008). Einführung in die Netzdidaktik, Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Zürich.
- Nunnenmacher, S. (1997). Internet – Der Einsatz des Internet ind er Schule, http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at:4711/LEHRTEXTE/NUNNENMACHER97/kapitel3.htm, Zugriff am 03.03.2010.
- Schaumburg, H. (2004). Die fünf Ws der Evaluation von E-Learning. In I. Löhrmann (Hrsg.), Alice im http://www.underland. E-Learning an deutschen Hochschulen. Vision und Wirklichkeit (S. 75-83). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, http://www.erziehungswissenschaften.hu-berlin.de/institut/abteilungen/didaktik/personal/schaumburg/Texte/Text_II_Schaumburg_75_83.pdf, Zugriff am 05.04.010.
- Schreiber, C. (2009). Die PrimarWebQuest – Methode, Frankfurt: http://www.math.uni-frankfurt.de/~schreibe/def_pr_wq.htm, Zugriff am 07.04.2010
- Schütt, S. (2005). Evaluation von Bildungsprojekten. Lehrbrief des Fernstudiengangs „Medien und Bildung“ der Universität Rostock.
- Swertz, C. (2005) – Web-Didaktik. Eine didaktische Ontologie in der Praxis, http://www.medienpaed.com/04-2/swertz04-2.pdf, Zugriff am 10.03.2010.
- Swertz, Christian (2005). Didaktische Aufbereitung von Lernmaterialien. Lehrbrief des Fernstudiengangs „Medien und Bildung“ der Universität Rostock.